Wer schmilzt nicht dahin, wenn aromatische Bolognese und cremige Béchamelsauce sich mit Pasta vereinen, überbacken mit zartschmelzendem Käse? Wir können auf jeden Fall nicht genug von veganer Lasagne bekommen. Und wer jetzt denkt, dass Lasagne nicht vegan sein kann, wird mit diesem Rezept ganz schnell das Gegenteil feststellen. Das leckere Sonnenblumen Hack in der Bolognese hat eine perfekte Konsistenz und nimmt die herrlich sonnigen Aromen der Sauce bestens auf. Für eine vegane Béchamelsauce lässt sich ganz einfach die Milch mit Pflanzenmilch ersetzen und wer das Ganze mit Käse toppen möchte, der findet vegane Alternativen zu geriebenem Käse im Supermarkt seines Vertrauens.
Vegane Lasagne zu machen ist ganz einfach, ihr müsst nur etwas mehr Zeit einplanen. Also das perfekte Soulfood für einen entspannten Sonntag Abend. Nehmt euch die Zeit, es lohnt sich unbedingt!
So gelingen dir vegane Bouletten garantiert!
Zutaten für 4 Personen:
Für die Bolognese:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 Packung Sonnenblumen Hack
- 1 TL geräucherte Paprika (Pimientón de la Vera
- 1 EL Tomatenmar
- 50 ml Rotwein
- 1 Flasche Passata
- 1 TL Italienische Kräuter
- 1 TL Salbei, Frisch oder getrocknet
- Salz & Pfeffer zum Abschmecken
- 2 EL vegane Butter
- 2 EL Mehl
- 1 l Pflanzendrink nach Wahl
- etwas frisch geriebenes Muskat
- 2 EL Nährhefe
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
außerdem:
- Olivenöl für die Form
- 2 Packungen Lasagne
- 1 Packung geriebener veganer Käse
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und unter Rühren anschwitzen, bis die Zwiebel glasig wird.
- Geräucherte Paprika und Tomatenmark dazugeben und kurz mit anbraten. Dann das Sonnenblumen Hack dazu geben. Unter Rühren etwa 5 Minuten anbraten. Mit Rotwein ablöschen und kurz einreduzieren lassen. Dann die Passata dazugeben. Mit italienischen Kräutern und Salbei würzen, Deckel drauf und auf niedriger Stufe etwa 30 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Béchamelsauce zubereiten. Dafür die vagane Butter in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl mit einem Schneebesen in die geschmolzene Butter rühren. ⅓ der Pflanzenmilch dazu geben, dabei gut umrühren. Kurz aufkochen lassen und unter Rühren die restliche Milch dazu geben.
- Die Sauce aufkochen kurz lassen, bis sie eindickt, dann die Hitze reduzieren. Mit Muskat, Nährhefe, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Backofen auf 150° Umluft vorheizen.
- Wenn beide Saucen fertig sind, könnt ihr beginnen, die Lasagne zu schichten. Dafür zunächst eine rechteckige Form mit Olivenöl einstreichen. Nun eine Schicht Lasagneplatten in die Form geben. Eine Kelle Bolognese darauf verstreichen, mit Lasagneplatten bedecken und diesmal mit einer Kelle Béchamelsauce bedecken. Immer weiter schichten, bis die alles aufgebraucht ist. Die letzte Schicht sollte Béchamelsauce sein.
- Nun die Lasagne Form mit einem Deckel oder mit Alufolie abdecken. Insgesamt etwa 40 min backen. Nach 30 min den Deckel entfernen, mit veganem Käse bestreuen und für weitere 10 min backen.
- Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und direkt servieren.
Viel Spaß beim Kochen & lasst es euch schmecken!
Sie sind ein Klassiker der Japanischen Küche. Und wer vegane Fleischbällchen mit Teriyakiglasur schon einmal probiert hat, der weiß auch, warum. Die aromatische Teriyakisauce umhüllt die leckeren veganen Bällchen, die unterschiedlichsten Aromen vereinen sich zu einem harmonischen Ganzen. Würzige Sojasauce trifft auf die Süße von Ahornsirup und wird abgerundet durch fruchtig scharfen Ingwer. Ob in der Bentobox, als Topping über Salaten oder Bowls oder mit Reis und Gemüse, die No-Meat-Balls mit Teriyakisauce sind einfach unschlagbar. Mit unserem Rezept für vegane Fleischbällchen, oder auch No-Meat-Balls, sind die Bällchen ganz schnell zubereitet. Pur schmecken die veganen Bällchen schon ganz schön lecker, aber mit unserer Teriyakiglasur werden sie einfach unwiderstehlich. Wir zeigen euch, wie ihr ganz einfach Teriyakisauce selber machen könnt. Probiert es aus, es ist wirklich easy und lohnt sich!
So gelingt dir der japanische Klassiker in vegan!
Zutaten für 20 Bällchen:
Für die Teriyakisauce
- 1 Daumengroßes Stück Ingwer
- 1 Knoblauchzehe
- 3 EL Sojasauce
- 1 EL Ahornsirup
- 2 EL Sake
- 1 EL Maisstärke
- 2 EL Wasser
Zubereitung
- Ingwer und Knoblauch schälen und reiben oder sehr fein hacken.
- Sojasauce, Ahornsirup, Sake und Wasser in einem kleinen Topf erhitzen.
- Stärke in kaltem Wasser lösen und zu der Sauce geben. Aufkochen und eindicken lassen.
- Die veganen Bällchen in die Sauce geben und in der Sauce erwärmen. Dabei wenden, damit sich die Sauce auf allen Seiten verteilt.
Fertig! Jetzt könnt ihr eure veganen Fleischbällchen mit Teriyakiglasur genießen. Stielecht schmecken sie mit Reis und Gemüse. Auch auf einer Buddhabowl machen sie sich perfekt. Oder wie wäre es mit Spießen? Hier könnt ihr euch ganz austoben, passt nur auf, dass ihr nicht alles auf einmal esst, denn die Bällchen sind wirklich unwiederstehlich!
Viel Spaß beim Genießen!
Sie sind der Hit auf jeder Party, auf Kindergeburtstagen, Buffets oder beim Picknick. Und auch auf Salaten oder Bowls sind sie ein perfektes Topping: Vegane Bällchen. In unserem Rezept zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach vegane Fleischbällchen selber machen könnt. Für unser Rezept brauchst du weder Tofu noch Bohnen, dafür verwenden wir leckeres Sonnenblumen Hack. Mit seinem hohen Proteingehalt ist Sonnenblumen Hack eine großartige Eiweißquelle. So werden unsere Bällchen nicht nur richtig lecker, sondern auch noch gesund! Aber wie sollen wir sie überhaupt nennen? Vleischbällchen, vegane Bällchen, vegane Fleischbällchen, No-Meat-Balls oder vegane Meatballs? Wie nennt ihr die kleinen Leckereien? Und wie esst ihr sie am Liebsten?
So machst du die veganen Fleischbällchen ganz leicht!
Zutaten für 20 vegane Bällchen:
- 160 g Sonnenblumen Hack
- 50 g Reiswaffeln
- 50 ml Wasser
- 1 EL Haferflocken
- 1 EL Senf
- 1 EL Ketchup
- optional 1 EL Sojasauce
- 1 TL Ahornsirup
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- Olivenöl zum Braten
Zubereitung:
- Die Reiswaffeln mit den Händen zerbröseln und mit den übrigen Zutaten in eine große Rührschüssel geben. Mit den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten und mit angefeuchteten Fingern etwa 20 Bällchen formen.
- Das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Nun die Bällchen von allen Seiten anbraten, bis sie Farbe bekommen und leicht knusprig sind. Das dauert pro Seite etwa 2 min.
Nach Wunsch servieren. Die Bällchen schmecken warm genauso lecker wie kalt. Wenn ihr sie kalt essen möchtet, lassen sie sich also auch gut einen Tag vorher vorbereiten. Besonders lecker sind die Bällchen auch mit einer leckeren Glasur, zum Beispiel mit Teriyaki Sauce. Oder als Spaghetti-Meat-Balls. Auch als Topping für Bowls oder Salate sind die Bällchen der Knaller. Und wie schmecken euch die veganen Fleischbällchen am besten?
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Überall haben sie einen anderen Namen: Bouletten, Frikadellen, Fleischpflanzerl oder Klopse. Aber egal wie sie genannt werden, beliebt sind sie überall! Mit Recht, finden wir. Bei uns gibt es natürlich eine vegane Variante, die du mit unserem Rezept spielend einfach selber machen kannst. Als Basis verwenden wir für unsere veganen Bouletten unser leckeres Sonnenblumen Hack. Dazu gibt es eine vegane Pilzsahnesauce, oder auch Schwammerlrahmsauce, und Spätzle. Ein Klassiker, der auch in vegan ganz leicht gelingt!
So gelingen dir vegane Bouletten garantiert!
Zutaten für 4 Personen:
Für die Bouletten
- 160 g Sonnenblumen Hack
- 50 g Reiswaffeln
- 50 ml Wasser
- 1 EL Haferflocken
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Senf - 1 EL Ketchup
- 1 EL Mayoran
- Olivenöl zum Braten
Für die Pilzsahnesauce
- 250g Champignons oder Pilze nach Wahl
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- optional 50ml Weißwein zum Ablöschen
- 100 ml pflanzliche Sahne ( wir haben Hafercreme verwendet)
- 250 ml Gemüsebrühe
- ½ Bund Petersilie
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 1 EL frischen Zitronensaft
- Etwas Olivenöl zum Anbraten
Zubereitung
- Die Zwiebel fein hacken. Reiswaffeln mit den Händen zerkrümeln und zusammen mit den übrigen Zutaten in eine Rühschüssel geben.
- Alles mit den Händen zu einem gescmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser oder zerbröselte Reiswaffeln dazu geben.
- Mit angefeuchteten Händen aus dem Teig 8 Bouletten formen. Auf einem Teller beiseite legen.
- Nun könnt ihr euch an die Sauce machen. Dafür Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Champignons in Scheiben schneiden. Die Petersilie grob hacken.
- 2-3 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Pilze anbraten. Sobald die Pilze leicht gebräunt sind, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und unter Rühren braten, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Mit Weißwein ablöschen. Unter rühren den Weißwein reduzieren, bis kaum Flüssigkeit in der Pfanne zu sehen ist. Dann die Gemüsebrühe dazugeben.
- Die Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel auf niedriger Stufe etwa 10 min köcheln lassen.
- Jetzt kommen die Bouletten dran! In einer zweiten Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Bouletten bei mittlerer Hitze von jeder Seite etwa 2-3 Minuten anbraten.
- Während die Bouletten braten, die Pflanzensahne zur Sauce geben. Mit Zitrone, Salz und Pfeffer abschmecken und ⅔ der Petersilie unterrühren.
- Die veganen Bouletten und die Pilzsahnesauce auf Tellern anrichten und mit der restlichen Petersilie bestreuen. Wir haben uns für Spätzle als Beilage entschieden. Aber auch Kartoffeln, Kartoffelstampf oder Reis passen perfekt.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Zutaten
für 4 Personen
160 g Sonnenblumen Hack
1 Zwiebel
1 - 2 Knoblauchzehen
1 Möhre
2 EL Olivenöl
1 EL Tomatenmark
1 EL Sojasauce
1 EL Agavensirup
400 g Tomatenpassata
1 TL geröstetes Paprika Pulver (Pimientón de la vera)
2 TL italienische Gewürze
400 g Pasta nach Wunsch
Salz
Pfeffer
veganer Parmesan oder
Vegane Würze „wie Parmesan"
60 g Cashewkerne
4 EL Hefeflocken
1/2 TL Salz
1 TL getrockneter Knoblauch
Zubereitung
- Zwiebel, Knoblauch und Möhre fein würfeln und mit Olivenöl in einer Pfanne anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Nun das Sonnenblumen Hack dazugeben und unter Rühren etwa 5 min weiter anbraten, bis es beginnt zu bräunen.
- Jetzt kommen Tomatenmark, Sojasauce und Agavensirup dazugeben, kurz unter Rühren einkochen lassen. Sie sollen leicht karamellisieren, dürfen aber nicht verbrennen. Also unbedingt gut Rühren!
- Italienische Kräuter und das geröstete Paprikapulver dazugeben, mit der Passata ablöschen.
- Jetzt die Sauce bei mittlerer Hitze für 15-20 Minuten mit Deckel köcheln lassen, bis die Soße schön eingedickt ist. In den letzten 5 Minuten den Deckel abnehmen.
- Währenddessen die Pasta nach Packungsanleitung kochen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Extra Tipp: Wenn die Pasta fertig ist, zwei EL vom Nudelkochwasser zur Sauce geben und noch einmal kurz aufkochen lassen. So wird sie besonders sämig!
Für die Streuwürze:
Alle Zutaten in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben und kurz mixen, bis die Cashewkerne zu feinen Bröseln zerkleinert sind.
Fertige Bolognese mit Nudeln servieren und mit der Streuwürze „wie Parmesan“ bestreuen.
GUTEN APPETIT!